Er sieht von
außen fast so aus wie der SRC,
doch sein Innenleben ist etwas einfacher. Er dient in erster
Linie dazu Bits herauszufiltern, die beim digitalen Kopieren von
S/P-DIF Signalen stören könnten. Ganz nebenbei können auch
noch optische Signale in Coax- Signale (und umgekehrt) gewandelt
werden, da der CBK über je zwei verschiedene
Ein- und Augsgänge verfügt. Auf der Frontseite zeigen drei LEDs
die Sampling-Frequenz des Eingangssignals an, eine vierte leuchtet so
lange kein Signal anliegt. Mit einem kleinen Schalter wird zwischen
dem optischen und dem coaxialen Eingang umgeschaltet, die Ausgänge
liefern parallel das selbe Signal.
Die Spannungsversorgung erfolgt über ein normales Steckernetzteil.
Wichtig: Bei manchen Philips-CD-Recordern ist feststellbar, daß trotz CBK keine
Aufnahme möglich ist! Philips hat wohl Probleme mit dem aufbereiteten Signal.
Wenn aber zwischen den CBK und CD-Recorder noch ein Sony Minidisc Recorder
eingeschleift wird (es reicht der EE-Betrieb, also keine Aufnahme, keine MD im
Laufwerk), ist die Aufnahme auch auf Philips CD-Recordern ohne Probleme möglich.
Mit CD-Recordern von Pioneer oder Harman besteht dieses Problem nicht, einfach
den CBK zwischen CD-Player und CD-Recorder einschleifen - die Aufnahme
ist nach dem Zwischenschalten des CBK einwandfrei durchführbar.
He looks like the SRC,
but the inside is a bit simpler. This device is built for
filtering bits which could prohibit copying the S/P-DIF signals.
Additionally you can change optical to coax signals (and vice
versa), because the CBK supplies each of them
for input and output. On the front three LEDs show the sampling
frrequency of the input signal, another one indicates "no signal".
Power supply is managed by a normal mains plug supply.
ue-consult Günther Holzhofer Stuttgarter Straße 46 - 48 73430 Aalen (GERMANY) Fon +49-(0)7361-62623 Fax +49-(0)7361-69506 email: info@ue-consult.de |
|||||
|
|||||
[Homepage: http://www.ue-consult.de/] |