- Zuerst wird der Deckel an den sieben Schrauben
geöffnet und abgenommen, und der Player mit der
Frontseite von sich weg, also mit der Rückseite
zu sich aufgestellt. Das in der Mitte oberhalb
des Laufwerks befindliche und mit sechs Schrauben
befestigte Winkelblech wird herausgenommen.
- Auf der linken Seite im Player befindet sich eine
relativ große Platine. Die vier an den Ecken
befindlichen Schrauben werden gelöst und
herausgenommen. Dabei darauf achten, daß die
Kunststoffabstandshalter nicht herausfallen.
- Die Kabelverbindungen vorsichtig lösen. Die
meisten Verbindungen bleiben etwa an dem Platz,
wo man sie ausgesteckt hat, somit kann man
später alle Kabel wieder so einstecken, wie sie
vorher waren.
- Das IC 6312, ein 8-poliges SMD-EEPROM auf der
Unterseite der Player-Platine, muß nun
vorsichtig ausgelötet und dann auf unsere
Erweiterungsplatine aufgebracht werden. Pin 1 ist
immer mit einer Ziffer gekennzeichnet. Sieben
Adern des beiliegenden Kabels (mit dem 10-poligen
Pfostenverbinder) werden an die jetzt leeren
SMD-Pads gemäß der Skizze gelötet. Unbedingt
darauf achten, daß keine Kurzschlüsse zwischen
den Pads entstehen!
- Die Player-Platine nun wieder richtig einbauen
und alle vorher ausgesteckten Kabel anschließen.
Die Schraube hinten links noch nicht
festschrauben.
- Die restlichen drei Adern des beiliegenden Kabels
werden unter dem Laufwerk nach rechts
durchgefädelt und gemäß Skizze an drei
Lötpins angeschlossen. Aufpassen, daß das Kabel
die Schublade nirgends behindert.
- Das Winkelblech mit den sechs Schrauben nun
wieder anschrauben. Nicht weglassen, sonst wackelt
die Frontblende!
- Die Erweiterungsplatine gemäß Skizze hinten
links mit der vierten Schraube der Player-Platine
befestigen, so daß eine Kunststoffnase der Abstandsbolzen
durch das zweite Loch auf der Erweiterungsplatine
ragt. Eine Isolation ist nicht nötig.
- Den 10-poligen Pfostenverbinder in die
Erweiterungsplatine einstecken.
- Nochmals alle Verbindungen kontrollieren!
- Den Player jetzt mit dem Netz verbinden und warten, bis die Standby LED
leuchtet. Pin 9 und 10 am Microcomputer (AT89C2051, der 20-polige IC) der
Erweiterungsplatine für ein paar Millisekunden (oder eine Sekunde, egal!)
kurzschließen (z.B. mit einer Pinzette oder einem Messer). Dies bewirkt eine
einmalige Initialisierung des EEPROMs.
Achtung, auf der Netzteilplatine rechts kann man mit tödlichen Spannungen in
Berührung kommen!!! Stets sehr vorsichtig sein!!!
- Den Player wieder vom Netz trennen und den Deckel schließen.
- Ab nun kann man bequem mit der Fernbedienung im Standby die Regionalcodes
umschalten!
- Und nun gelten im Standby folgende Fernbedienungsbefehle:
IR Taste |
Aktion |
0 |
Auto Region (nicht "Region 0"!) (nur Modelle <1998) |
1 |
Region 1 PAL 60Hz |
2...6 |
Region 2...6 |
7 |
Region 1 NTSC 3.58 |
Zurück zur DVD-Seite
|
 Winkel über dem Laufwerk |